Grevenbroch. Bürgermeister Klaus Krützen macht sich stark dafür, die Story, die sich das Grevenbroicher Restaurant „Zur Traube“ rankt, ins Stadtarchiv aufzunehmen. Zur Vorbereitung besuchte er das Ehepaar Kaufmann, das heute in Neuss lebt.

Zur Erinnerung: Das Ehepaar Kaufmann betrieb das legendäre Restaurant „Zur Traube“ über Jahrzehnte und brachte mit der dort entwickelten Spitzenküche, die mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet war, internationales Renommee nach Grevenbroich. Zu den Gästen der „Traube“ zählten Staatsoberhäupter, Künstler und prominente Persönlichkeiten, die das Haus an der Bahnstraße als Adresse für höchste kulinarische Ansprüche schätzten.
Dieter Kaufmann wurde unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet und hat als Gourmetkoch die Stadt Grevenbroich weltweit bekannt gemacht. Zum Koch des Jahres 1993 wählten die Tester des Gault Millaus ihn und prämierten die „himmlich leichte, natürliche Küche“.
„Die Geschichte der ‚Traube‘ ist ein kulturelles Erbe unserer Stadt, das wir bewahren und würdigen wollen,“ erklärt Bürgermeister Krützen. „Die Erinnerungen der Kaufmanns sind wertvolle Zeitdokumente, die viel über die kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung Grevenbroichs erzählen.“
2014 endete die Geschichte der „Traube“, deren Ursprünge wohl noch auf eine Zeit zurück geht, als in der Gegend Wein angebaut wurde, auch weil sich zu Beginn des jetzigen Jahrhunderts die soziologische Struktur der Stadt änderte.
Bei dem Gespräch vereinbarten der Bürgermeister und das Ehepaar, weitere Schritte zur Archivierung von Erinnerungen und Dokumenten zu prüfen. Ein Folgetermin wird in Kürze stattfinden, um konkrete Maßnahmen zur Aufnahme der Sammlung ins Stadtarchiv zu besprechen.