„Klimakoffer“ ausleihen

Rhein-Kreis Neuss. Weiterführenden Schulen wird ein „Klimakoffer“ empfohlen, der beim Rhein-Kreis Neuss auszuleihen ist um damit praxisnah die Themen Klimawandel und Umweltschutz näherzubringen. Das Lehrmittel wurde im Rahmen des Projekts „Klimawandel: verstehen und handeln“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) entwickelt.

Die beiden Klimaschutzmanagerinnen Ina Grothe und Regina Krings stellen den neuen Koffer beim Familienfest am Sonntag, 29. September, von 11 bis 18 Uhr auf dem Dycker Feld vor. Interessierte können sich an Stand 25 bei dem Klimaschutz-Team über die Einsatzmöglichkeiten des „Klimakoffers“ informieren.

Für weitergehende Schulen wurde von der Ludwig-Maximilians-Universität München ein „Klimakoffer“ enwickelt, Foto Rhein-Kreis Neuss

Die Einführung des „Klimakoffers“ ist Teil der umfassenden Klimawandelvorsorgestrategie des Rhein-Kreises Neuss. Durch Bildungsinitiativen wie diese sollen Bürgerinnen und Bürger für die Bedeutung von Nachhaltigkeit sensibilisiert werden. Kreisdirektor Dirk Brügge betont: „Ein Bildungsangebot, das die Ursachen und Folgen des aktuellen Klimawandels sowie die heutigen Chancen thematisiert, ist ein wesentlicher Bestandteil des gesellschaftlichen Umdenkens, das wir anstreben.“

Der „Klimakoffer“ für Schulen umfasst zwölf Experimente und wird mit einem umfangreichen Handbuch an weiterführende Schulen im Rhein-Kreis Neuss verliehen. Mit einfachen Experimenten lässt sich die Absorption von Wärmestrahlung durch CO2 simulieren sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf das Klimasystem der Erde darstellen.

Die Materialien zeigen, wie Gruppen konkret aktiv werden können und durch Verhaltensweisen der „CO2-Fußabdruck“ verkleinern werden kann. Ansprechpersonen für den „Klimakoffer“ sind – wie erwhnt – Regina Krings (Tel.-Nr. 02181 601-6119 oder eMail regina.krings@rhein-kreis-neuss.de) und Ina Grothe (Tel.-Nr.  02181 601-6116 oder eMail ina.grothe@rhein-kreis-neuss.de).

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

Wenn Sie noch mehr wissen wollen, tragen Sie sich ein für einen kostenlosen Newsletter und erhalten Sie vertiefende Infos zu gesellschaftlichen Entwicklungen, Kulinarik, Kunst und Kultur in Neuss!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.