Rhein-Kreis Neuss. Die Kreisverwaltung kümmert sich um Menschen, die im Kreis alt geworden sind und nimmt an, dass dieser Personenkreis besondere Aufmerksamkeit braucht. Die Behörde unter Führung von Kreisdirektor Brügge hat seinerzeit „Präventive Hausbesuche“ in Korschenbroich auf die Schiene gesetzt und will es nun auf alle acht kreisangehörigen Kommunen ausweiten.

Dazu erhält diese Gruppe im Kreisgebiet erst einmal Infos zu dem was es an Hilfen Hilfen im Alter gibt, per Post. Im Anschluss können sie ein persönliches Beratungsgespräch mit der Seniorenberatung, die in der Trägerschaft der Verbände der Wohlfahrtspflege im Kreisgebiet liegt, vereinbaren.
Die Kreisverwaltung hat die ersten Anschreiben versendet. Diese sind gestaffelt nach dem Lebensalter: Zunächst erhalten Personen in der Altersgruppe über 85 Jahre ein entsprechendes Info-Schreiben. Danach werden die Altersgruppen 80 bis 84 Jahre sowie 75 bis 79 Jahre angeschrieben.
Themen sind: Was gibt es für Seniorengruppen? Wo finde ich einen Überblick über mögliche Hilfs- und Betreuungsangebote für zu Hause? Wie erhalte ich finanzielle Unterstützung zum Beispiel für den altersgerechten Umbau der Wohnung?
Dies sind nur einige Beispiele für Fragen, die bei den Beratungsgesprächen beantwortet werden.
Der Rhein-Kreis Neuss versteht das Projekt als Erweiterung der bereits bestehenden Beratungs- und Angebotsstruktur. Während der Testphase im Bereich der Stadt Korschenbroich hat sich gezeigt, dass Personen mit Beratungsbedarf zum Beispiel bei den Themen Pflege und Unterstützung häufig gar nicht oder nicht ausreichend über vorhandene Angebote informiert sind. Dadurch entgehen zustehende Leistungen oder es wird sich zu spät um Hilfe bemüht.
Kreisdirektor Dirk Brügge wird in diesem Zusammenhang zitiert: „Ich freue mich, dass wir nach dem erfolgreichen Start in Korschenbroich nun auch in allen anderen kreisangehörigen Kommunen die Präventiven Hausbesuche als weiteren Baustein der Beratung für Seniorinnen und Senioren anbieten können.“
Bis Anfang Oktober 2025 sollen alle, die infrage kommen, ein Beratungsangebot erhalten haben.