Neuss. Nicht die Möhnen, wie in Düsseldorf, sondern eine weibliche Abordnung der Prinzengarde, angeführt von Novesia Heike II, stürmte am heutigen Weiberfastnachtstag das Büro von Bürgermeister Reiner Breuer im ersten Stock des Rathauses. Sie entrissen ihm den Schlüssel zur Stadt, legten ihn in Ketten und seine Hände kamen in lila Handschellen.

So übernahmen die jecken Weiber erst einmal die Macht über die Stadt, teilten sie dann mit allen anderen, denen das Karnevalstreiben Freude macht und eröffneten um 11.11 Uhr den Straßenkarneval, der nun bis Aschermittwoch dauert, dann, wenn sich die Katholiken, das Aschenkreuz holen, das ihnen Absolution von allen lässlichen und schweren Sünden gewährt. Zuvor wird geschunkelt und gesungen, z.B.: Am Aschermittwoch ist alles vorbei, die Schwüre von Treue, sie brechen entzwei, von all deinen Küssen, will ich nichts mehr wissen, wie schön es auch sei, es ist alles vorbei. Davon lassen sich die Jecken auch nicht von schlechten Wetter hindern. Es regnete in Strömen. Wenn Petrus für’s Wetter zuständig ist, dann hat er es dieses Jahr, an dieser Weiberfastnacht, nicht gut gemeint. Davon ließ sich allerdings niemand hindern das Motto zu leben, „Nüss is bunt, Fastelovend jeht et rund“, „Helau“.

Am Kappessonntag, am 11. Februar, beginnt das Karnevalstreiben unter dem diesjährigen Motto „De Kappes mit de Pappnas hät Fastelovend im Blot.“ auf dem Markt ebenfalls um 11.11 Uhr mit einem Festival zur Einstimmung auf den Umzug. Der Kappesszug startet traditionell um 13.11 Uhr durch die Neusser Innenstadt. Aufstellort für die Umzugswagen und Fußgruppen ist die Oberstraße zwischen Ausfahrt vom Stadthallenparkplatz Augustinusstraße und Zollstraße. Dieser Bereich wird ab 11 Uhr bis zu Auflösung des Umzugs gegen 16 Uhr gesperrt. Auch der Benno-Nußbaum-Platz wird um 11 Uhr geschlossen und erst wenn alles vorbei ist und alles wieder sauber für den Verkehr freigegeben.

Der Zug beginnt an der Zollstraße und geht über Friedrich-, Breite Straße, Drususallee, Benno-Nußbaum-Platz, Erft-, Büttger, Kapitel-, Krefelder, Niederstraße und Büchel zur Oberstraße, wo sich der Zug in Höhe Parkplatzplatzausfahrt Stadthalle auflösen wird. Die Rheinbahn wird ab etwa 8.30 Uhr den Hauptstraßenzug bis zum nächsten Morgen nicht mehr befahren.
Quelle: Philipp Maas, mit Material der Pressestelle der Stadt Neuss