Was sich hinter alten Mauern abspielt

Rhein-Kreis Neuss. Im Rahmen ihrer Serie, die sich mit dem seit 50 Jahren bestehenden Rhein-Kreis Neuss beschäftigt, widmet sich die Pressestelle in ihrem jüngsten Beitrag mit dem TZG.

1867 wurde das heutige Technokogiezentrum im heutigen Korschenbroicher Stadtteil Glehn gegründet, als Kloster. Als es nicht mehr Sitte war, dass die zweitgeborenen Töchter, versehen mit iherr Mitgift ins Kloster gingen und die Orden ausdünnten, wurde das Gebäude ein Krankenhaus, irgendwann hat es dann eine Gesundheitsreform nicht überstanden und wurde Seniorenheim. Nun beherbergt es ein Technologiezentrum. Was da hinter alten Mauern ist, das hat es in sich, wie hier zu erfahren.

Das TRG, Foto Pressestelle des Rhein-Kreis Neuss‘

Seit fast 40 Jahren ist das 1986 gegründete Technologiezentrum Glehn GmbH – kurz TZG – an diesem Standort als zertifizierter Bildungsträger Unternehmen und Arbeitnehmende fit. Die einen für den Arbeitsmarkt, die anderen für die rauhe Luft des Wettbewerbs. Alleiniger Gesellschafter ist der Rhein-Kreis Neuss. Zudem ist als Tochtergesellschaft des TZG die Gemeinnützige Beschäftigungsförderungsgesellschaft mbH Rhein-Kreis Neuss (bfg) für die Betreuung, Qualifizierung und Beschäftigung von Arbeitslosen und von Arbeitslosigkeit Bedrohten zur Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt zuständig.

Raimund Franzen, der zusammen mit Benjamin Josephs Geschäftsführer der TZG GmbH und der bfg ist, betont: „Gestartet ist das TZG mit dem Anspruch, Menschen zu qualifizieren, die in den Arbeitsmarkt zurückwollen. Seitdem sind zur beruflichen Qualifizierung maßgeschneiderte Bildungsangebote hinzugekommen. Heute bieten wir professionelle Weiterbildungen und auch Lernplattformen an. Vor allem aber beraten wir im Bereich des Consultings Unternehmen und Einrichtungen. Unsere Angebote kommen nicht von der Stange, sondern wir entwickeln diese passgenau und individuell für unsere Auftraggeber.“

Mehr als 60 Dozentinnen und Dozenten unterrichten für die TZG GmbH. Raimund Franzen und Benjamin Josephs haben sich mit eeinemTeam von 130 Leuten zum Ziel gesetzt, Menschen auf die berufliche Zukunft vorzubereiten und Unternehmen bei der digitalen Transformation zu begleiten. „tzg consulting“ nennt das Team  individuelle Beratungen – ganz gleich ob es um Existenzgründung oder Business Coaching geht, um die IT oder die digitale Transformation eines Unternehmens.  

An vier Standorten ist das TZG inzwischen vertreten: Stammsitz ist Glehn. „Beste Lage für wirtschaftliche Chancen“ heißt es im Business Center Neuss an der Königstraße 45, wo sich moderne Büroeinheiten mit voll ausgestatteten Tagungs- und Konferenzräume befinden. Die TZG Akademie in Kaarst-Büttgen hat sich auf die Bereich Fort- und Weiterbildungen in der Pflege und Betreuung sowie auf Kurse für digitale Kompetenzen spezialisiert, während die TZG Akademie in Mönchengladbach-Rheydt Coachings und Weiterbildungen anbietet.

Kooperationen zum Beispiel mit der HEX Hochschule für Exzellenz in der Schweiz, ermöglichen es, dass Lehrgänge der tzg akademie im Rahmen eines Hochschulstudiums von der HEX anerkannt werden. Bundesweit hat sich das TZG im Bereich der Hygienebelehrung einen Namen gemacht: 147 Gesundheitsämter in Deutschland nutzen  die im TZG entwickelte digitale „Infektionsschutzbelehrung“. Diese gibt es mittlerweile in 26 Sprachen und ist für alle, die mit Lebensmitteln arbeiten, verpflichtend.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

Wenn Sie noch mehr wissen wollen, tragen Sie sich ein für einen kostenlosen Newsletter und erhalten Sie vertiefende Infos zu gesellschaftlichen Entwicklungen, Kulinarik, Kunst und Kultur in Neuss!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.